- Wer sich bewegt bringt etwas in Bewegung -
(Robert Lerch)

Bewegung und die dafür notwendige Beweglichkeit sind eine Voraussetzung für unser Leben. Wir sind sowohl im Alltag als auch in Freizeit und Sport auf einen gut funktionierenden und schmerzfreien Körper angewiesen.

Aus verschiedenen Gründen kann es jedoch zu chronischen Beschwerden kommen oder Verletzungen und Erkrankungen schränken uns ein.

Hier kommt die Physiotherapie ins Spiel. Sie bietet Hilfe, Hilfe zur Selbsthilfe sowie Aufklärung und Management Ihrer Probleme an.

Aber auch die präventive Arbeit ist ein wichtiger Ansatz, damit die Beweglichkeit erhalten bleibt.

Physiotherapie ist der Schlüssel, um Ihren Alltag unbeschwerter zu erleben, sowie Freizeit und Sport wieder genießen zu können.

Schwerpunkte

Meine Behandlungsschwerpunkte sind

  • Kiefer- Kopf- und Gesichtsschmerzen
  • Probleme mit Nacken und Halswirbelsäule
  • Schulterbeschwerden
  • Rücken- und Bandscheibenproblematik
  • Hüft- und Kniebeschwerden

Mein Therapieangebot umfasst unter anderem

  • Manuelle Therapie nach Maitland Konzept

Bei der manuellen Therapie werden Schmerzen und Probleme im Bewegungsapparat mit den Händen behandelt. Nach einer genauen Untersuchung wird an der Problemstelle gezielt mobilisiert. Egal ob an der Wirbelsäule oder an den Gelenken wie Hüfte, Schulter oder Knie. Es lassen sich sowohl Bewegungs- und Funktionseinschränkungen behandeln, aber auch Schmerzen.

Manuelle Therapie hilft bei Rücken- und Bandscheibenproblemen, bei Nacken- und Halswirbelsäulenbeschwerden, bei Arthrose, bei Kopf – Gesicht und Kieferschmerzen, bei Knieschmerzen, und vielem mehr.

Die Behandlung wird individuell an Ihre Beschwerden angepasst und kann manuelle Gelenksmobilisationen, Dehnung und Kräftigung von Muskeln, Aufklärung über mögliche Ursachen, Nervenmobilisation und Heimübungen umfassen.

  • CRAFTA

Ziel ist es Dysfunktionen im Gesichts-, Kopf- und Nackenbereich (Kiefer eingeschlossen) zu finden. Die Behandlung besteht aus umfassenden manualtherapeutischen Interventionen (auch aus dem Maitland Konzept) sowie Heimübungen, die sehr wichtig für den Therapieerfolg sind. Die Therapie nach CRAFTA hilft bei Kopfschmerzen, Migräne, Probleme des Kauapparates, Tinnitus, Nervenschmerzen, und vielem mehr.

  • Triggerpunkttherapie

Triggerpunkte können die Ursache für akute und chronische Schmerzen sein. Es sind räumlich begrenzte Muskelverspannungen, die druckempfindlich sind und auch ausstrahlende Schmerzen auslösen können. Um dauerhafte Linderung zu schaffen, ist es notwendig, dass an der stärksten Schmerzstelle behandelt wird. Dies ist zwar kurzfristig unangenehm, bringt jedoch - in Kombination mit konsequenter Dehnung des Muskels - langfristige Besserung.

  • Kinesiotaping

Das Kinesiotape ist ein selbstklebendes Baumwolltape, das zu verschiedenen Zwecken an die zu behandelnden Stellen geklebt wird. Es wird zum Beispiel zur Tonisierung oder Detonisierung von Muskeln verwendet, als Input zur Stabilisation und/oder Haltungskorrektur, und vielem mehr.

  • Manuelle Lymphdrainage

Die manuelle Lymphdrainage ist eine spezielle, sanfte Massage die den Lymphfluss anregt, und hilft im Gewebe gesammelte Flüssigkeit abzutransportieren.

Foto von Magdalena Pulker BSc.

Über mich

Schon als kleines Kind war ich sport- und bewegungsbegeistert. Das hat sich bis heute nicht geändert und war der Grund für meine Berufswahl zur Physiotherapeutin. Jetzt versuche ich die Begeisterung für Bewegung meinen PatientInnen weiterzugeben sowie auch an meine beiden Kinder.

Beruflicher Werdegang

2021
begonnen die Selbständigkeit aufzubauen in der Karenz
2015 - 2020
Nuhr Medical Center in Senftenberg, angestellte Physiotherapeutin
2013 - 2015
Physio Top St. Gallen (Schweiz), angestellte Physiotherapeutin
2010 - 2013
Bachelor Studiengang für Physiotherapie an der FH Campus Wien

Weiterbildungen

Manuelle Lymphdrainage nach Földi
Triggerpunkttherapie IMTT
Manuelle Therapie nach Maitland Level 1-3
CRAFTA Kiefer-Kopf-Gesichtsschmerz- Grundkurs und Aufbaukurs
Pilates für Physiotherapeuten

Zertifizierungen

IMTA certificate of competence in advanced neuromusculoskeletal Physiotherapy based on the Maitland® Concept

Organisatorisches

Vor Therapiebeginn benötigen sie eine Überweisung von ihrem Hausarzt oder einem Facharzt.

In der ersten Einheit bei mir, wird ein ausführliches Anamnesegespräch und eine Untersuchung stattfinden. Darauf basierend wird - unter Einbeziehung der ärztlichen Diagnose - ein individuell angepasster Behandlungsplan erstellt.

Falls vorhanden, bringen Sie bitte aktuelle Befunde (Röntgen, MRT Bilder, OP-Berichte, etc.) mit. Des Weiteren benötigen Sie bequeme Kleidung und ein großes Badetuch.

COVID-19

Laut COVID-19 Basismaßnahmen-Verordnung gilt für TherapeutInnen und für PatientInnen die FFP2-Maskenpflicht.

Dauer

Eine Einheit dauert in der Regel 45 Minuten. Bei Bedarf, kann die Behandlungszeit auch variieren (30 oder 60 Minuten).

Terminvergabe

Termine werden telefonisch oder per E-Mail vergeben.

Terminabsage/-verschiebung

Bei Verhinderung bitte 24 Stunden vorher telefonisch oder per SMS absagen, ansonsten wird der Termin trotzdem in Rechnung gestellt.

Honorar

Für eine 45 Minuten Einheit 80€

Abrechnung und Kostenrückerstattung

Die Abrechnung erfolgt nach jeder Einheit. Sie können mittels Bargeld oder Bankomat bezahlen. Am Ende einer Behandlungsserie bekommen Sie eine Gesamtrechnung, welche Sie bei der Krankenkasse einreichen können.

Um die Rechnung bei Ihrer Krankenkasse einreichen zu können, muss die Verordnung vor Therapiebeginn bewilligt werden. Je nach Krankenkasse wird ein gewisser Betrag refundiert. Falls Sie eine private Krankenversicherung haben, können Sie anschließend dort den Restbetrag einfordern.

Kontakt

Magdalena Pulker BSc.
Physiotherapeutin
Landersdorfer Strasse 33 Top1/1
3500 Krems an der Donau
magdalena@physio-pulker.at +43 677 636 985 00
Kontakt hinzufügen
Ort Arbeitsplatz
Diese Website verwendet Cookies. Indem Sie auf „Zustimmen“ klicken, stimmen Sie deren Verwendung zu. Datenschutzerklärung